Neuhausen hat erkannt, dass es einen Nachholbedarf beim Langsamverkehr hat. 2016 liess die Gemeinde ein «Konzept Fuss- und
Veloverkehr Neuhausen» erarbeiten. Nun liegt der Bericht vor und kann als pdf-File heruntergeladen werden.
Download "Konzept Fuss- und Veloverkehr Neuhausen am Rheinfall"
Unsere Vorstandsmitglieder Jules Koch, Pascal Häberli und Bruno Ranft waren daran beteiligt. Das Langsamverkehrs-Konzept zeigt auf, an welchen Stellen Netzlücken bestehen, wo die Sicherheit nicht gewährleistet wird oder die Verkehrsführung unglücklich ist. Sehr detailliert und umfangreich fallen die vorgeschlagenen Massnahmen aus. Es werden schnelle und langsame, touristische und alltägliche Nutzungen unterschieden, mit einem besonderen Augenmerk auf Schulwege. Auch auf fehlende Abstellplätze weist das Konzept hin, und es beinhaltet eine grobe Kostenschätzung. Nun gilt es, aus dem Konzept einen behördenverbindlichen Richtplan zu machen.
Pro Velo Schaffhausen fordert den Stadtrat auf, endlich eine aktive Velopolitik zu betreiben und den Fuss- und Veloverkehr den anderen Verkehrsträgern gleichzustellen.
Viele hartnäckige Veloengagierte setzen sich überall im Kanton für Verbesserungen ein. Woran arbeiten diese fleissigen Leute gerade?
Pläne werden zurzeit gemacht in Sachen Veloverbindung von der Fulachbrucke ins Herblingertal bis zum Veloweg nach Thayngen
Pro Velo Schaffhausen ist in den einzelnen Gemeinden mit Ansprechpersonen vor Ort vertreten und setzt sich dort für die Anliegen der Velofahrenden ein:
Gruppe "Veloverkehr Klettgau"
Der Langsamverkehr, also die Fortbewegung mit dem Velo oder zu Fuss, wird in Zukunft auch im Klettgau an Bedeutung gewinnen, sowohl durch den Ausbau der Bahnverbindungen (Velo als Zubringer) als
auch durch die Projekte zur Stärkung der Region wie PREWO und Naturpark (Velotourismus).
Das Klettgau verfügt bereits über etliche separate und meist schöne Velowege, die zur Attraktivität der Region beitragen. Im Mai dazugekommen ist die neue Bike-Route 50 "Schaffhauserland Bike"
von SchweizMobil.
Pro Velo Schaffhausen hat die elf Gemeinden im Klettgau angeschrieben und sie dazu angeregt, eine für den Velo- resp. Langsamverkehr zuständige Person zu etablieren. Damit können die Gemeinden
sicherstellen, dass Sie bereits in der Planung ihrer Verkehrs- und Tourismusprojekte den Bedürfnissen der Velofahrenden und Fussgänger fachgerecht Rechnung tragen und somit die Akzeptanz der
Projekte stärken.
Ausser Beggingen sind alle Gemeinden in der Gruppe vertreten. Die Mitglieder der Gruppe sind wie folgt:
Gemeinde
Beringen
Gächlingen
Hallau
Löhningen
Neunkirch
Oberhallau
Schleitheim
Siblingen
Trasadingen
Wilchingen
Name
Schelker
Bachmann
Streicher
Meyer
Brühlmann
Graf
Stamm
Wäckerlin
Weder
Schelker
Vorname
Luc
André
Marianne
Fredi
Dieter
Hansueli
Hans Rudolf
André
Alfons
Luc
Funktion
Einwohner Beringen /Gemeindeschreiber Wilchingen
Gemeindepräsident
Einwohnerin Hallau
Gemeinderat/Hochbaureferent
Einwohner Neunkirch
Gemeindepräsident / Strassenreferent
Gemeindepräsident
Gemeinderat / Strassen- und Werkreferent
Einwohner Trasadingen /Inhaber Velo-Doktor
Gemeindeschreiber
Koordination und weitere Partner
Rolle
Koordination
Sachbearbeiter
Kanton
Naturpark
Naturpark
Name
Häberli
Siegrist
Baggenstoss
Müller
Isler
Vorname
Pascal
Michael
Martin
Christoph
Martina
Funktion
Vorstand Pro Velo SH
Raumplanung BWP AG
Fachstelle Langsamverkehr Kt. SH
Geschäftsführer Regionaler Naturpark
Leiterin Produktmanagement & Angebotsentwicklung
Ziel der Gruppe ist es, sich gemeinsam und gemeindeübergreifend für die Verbesserung der Veloinfrastruktur und die Stärkung der Velonutzung im Klettgau einzusetzen. Pro Jahr sollen zwei ordentliche Sitzungen jeweils im Frühling und im Herbst durchgeführt werden.
Teilrichtplan Radrouten
Die relevanten zukünftigen Projekte zum Veloverkehr sind im kantonalen Strassenrichtplan (Teilrichtplan Radrouten) sowie in den Agglomerationsprogrammen enthalten. Pro Velo Schaffhausen hat bei
beiden politischen Prozessen die Anliegen der Velofahrenden einge- bracht und ist mit den erzielten Resultaten zufrieden.
Unterlagen
Alle Unterlagen können Sie als PDF von der kantonalen Webseite herunterladen.
- Teilrichtplan Radwege als PDF
- Bericht und Antrag des Regierungsrates mit Erklärungen zum Teilrichtplan als
PDF
- Planauszug Teilrichtplan Radrouten je Gemeinde
- Basisadresse für Strassenrichtplan Revision 2010/2011 mit weiteren Unterlagen
Quelle: Tiefbauamt Kanton Schaffhausen
Agglomerationsprogramm
Die relevanten zukünftigen Projekte zum Veloverkehr sind im kantonalen Strassenrichtplan (Teilrichtplan Radrouten) sowie in den Agglomerationsprogrammen enthalten. Pro Velo Schaffhausen hat bei
beiden politischen Prozessen die Anliegen der Velofahrenden einge- bracht und ist mit den erzielten Resultaten zufrieden.
Unterlagen
Alle Unterlagen können Sie als PDF von der kantonalen Webseite herunterladen.
- Projekte
- Neues Bahn- und Buskonzept für das Klettgau
- Agglomerationsprogramm
- Verein Agglomeration
Schaffhausen
- Kantonsrat Schaffhausen, Protokoll der 6.
Sitzung als PDF
Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 23. November 2010 zum als PDF
Programm Agglomerationsverkehr (zweite Lesung), Seiten 272-286 als PDF
- Fachausschuss Verkehr und
Siedlung
Quelle: Kanton Schaffhausen sh.ch